Wir bieten Ihnen in unserem Haus die Möglichkeit Blockpraktika, Famulaturen und einzelne Tertiale im Praktischen Jahr in folgenden Fächern zu absolvieren:
Im Praktischen Jahr bieten wir seit 2011 ein praxisnahes, berufs- und prüfungsorientiertes Ausbildungskonzept mit dem Namen „KliniCum“ an.
KliniCum basiert auf problemorientiertem Lernen, das bedeutet Lernen am realen Patientenfall. D.h. jede Studentin / jeder Student sollte mindestens einen Patienten pro Woche selbstständig von der Anamnese, körperlichen Untersuchung, Dokumentation, erweiterten Diagnostik bis zur Entlassung mit Arztbrief selbstständig betreuen.
Kernstück des Ausbildungskonzeptes ist eine interdisziplinäre, fächerübergreifende und problembasierende Fortbildungsreihe von Montag bis Donnerstag, die in einem 16-Wochenzyklus die wichtigsten 16 Leitsymptome bzw. Themenkomplexe der Medizin abhandelt. 75 Dozenten aus allen Fachbereichen präsentieren zu den 16 wichtigsten Leitsymptomen wie Erbrechen, Fieber, Schmerzen, Dyspnoe, Notfallmedizin, Schwangerschaft/Geburt Patientenfälle und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Diagnosen zu den einzelnen Patienten. Zusätzlich findet ein EKG-Kurs mit fünf Lerneinheiten in 16 Wochenzyklen statt.
Im Rahmen der Fortbildungsreihe können Sie als Studentin/Student Ihren Kommilitonen eigene interessante Patientenfälle vorstellen.
Fachspezifische Mentoren betreuen Sie in Ihrem Tertial bei Rotationswünschen, überprüfen den Lernerfolg anhand eines Logbuches und führen Feedbackgespräche.
Die Evaluation der Lehre auf den Stationen, der Fortbildungsveranstaltung und Ihre studentische Leistung ermöglicht eine kontinuierliche Qualitätskontrolle und eine permanente Verbesserung unseres Curriculums.
Am ersten Tag Ihres PJ-Tertial werden Sie in einer Einführungsveranstaltung von der Ärztlichen Direktion und den PJ-Beauftragten des Klinikums in unser Haus und das Curriculum eingewiesen. Sie erhalten eine PJ-Mappe mit ausführlichen Inhalten zum Klinikum Dritter Orden, einen Fortbildungskalender und einem fachspezifischen Curriculum mit ausgearbeiteten Inhalten zum PJ-Fach.
Die Umsetzung des Ausbildungskonzeptes „KliniCum“ zeigt eine hohe Zufriedenheit bei den Studenten in hauseigenen sowie LMU-internen Evaluationen und auf der internationalen Bewertungsplattform www.pj-ranking.de.
Wir bieten Ihnen in den Famulaturen und PJ-Tertialen täglich ein freies Mittagessen sowie die für jeden Bereich vorgeschriebene Berufskleidung.
Wir möchten Ihnen helfen, im wunderschönen und vielfältigen Spektrum des Arztberufes den für Sie richtigen Weg zu finden und Sie dabei mit dem Teamgeist unserer Klinik vertraut zu machen.
Das medizinische Angebot und die Kontaktdaten der einzelnen Fachabteilungen finden Sie hier.
Um das PJ antreten zu können, ist ein Nachweis der nachstehend durchgeführten Impfungen erforderlich:
Wichtig: Gegen Hepatitis B besteht ein ausreichender Impfschutz erst nach zwei Impfungen im Abstand von acht bzw. vier Wochen vor Beginn des Praktikums. Ohne Nachweis der genannten Impfungen kann das Praktikum nicht angetreten werden.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Fachsekretariate oder an die PJ-Beauftragten des Klinikums Dritter Orden:
Laura Dirks (Assistenzärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin)
Jakob Krämer (Assistenzarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin)
Mail: KliniCum@dritter-orden.de
Facts:
Das medizinische Angebot der einzelnen Fachabteilungen finden Sie unter "Leistungen". Für weitere Auskünfte oder für Ihre Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Kliniksekretariate.