Die große Sommerhitze ist da. Kinderärzte der Notaufnahme der Kinderklinik des Klinikums Dritter Orden geben Tipps, die Eltern bei großer Hitze beachten sollten:
Bei Hitze braucht der Körper deutlich mehr Flüssigkeit. Die Trinkmenge muss bei Temperaturen von 30 °C und mehr verdoppelt oder sogar verdreifacht werden. Dafür eignen sich Wasser, ungesüßter Früchtetee oder eine Saftschorle am besten.
Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden und Aufenthalte im Schatten bevorzugt werden. Aber auch dort gilt: Eine Kopfbedeckung mit Nackenschutz und UV-schützende Kleidung sind unverzichtbar! Zusätzlich sollte auf konsequenten Sonnenschutz durch Sonnenschutzmittel mit mindestens Lichtschutzfaktor 30 geachtet werden – nach dem Baden oder starkem Schwitzen erneut auftragen.
Planschbecken, Wasserschlauch oder eine Wasserstraße auf dem Balkon bringen Abkühlung und Spaß – auch ohne lange Ausflüge.
Ein besonders dringender Appell: Kinder niemals im Auto zurücklassen! Auch bei vermeintlich kurzen Erledigungen kann sich der Innenraum in Minuten gefährlich aufheizen. In den USA sterben jährlich etwa 40 Kinder, weil sie in heißen Autos zurückgelassen wurden. Durch die isolierende Wirkung der Kindersitze, fehlende Luftbewegung und die eingeschränkte Schweißregulation erhitzt sich der Körper bei Kleinkindern dreimal schneller als bei Erwachsenen – ein lebensbedrohliches Risiko.
Im Zweifel gilt: Lieber einen Schattenplatz mehr aufsuchen, eine Pause mehr einlegen oder zur Abkühlung spontan umplanen – Kinderkörper reagieren sensibler auf Hitze. Wer die Warnzeichen kennt und beachtet, kann den Sommer sicher genießen.
Kontakt:
Petra Bönnemann
- Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 089 1795-1712
petra.boennemann@dritter-orden.de