Für viele Menschen stellt eine plötzlich aufgetretene oder chronische Erkrankung einen tiefen Einschnitt in ihr Leben dar. Die Belastungen von Diagnose und Therapie sowie die dadurch veränderte Lebenssituation überfordern oft die eigenen Kräfte - Hilflosigkeit, Ängste und Zukunftssorgen können die Folge sein. Oftmals sind auch Angehörige und Freunde durch die Erkrankung und deren Behandlung betroffen.
Die Psychoonkologie ist ein relativ junger Zweig der klinischen Psychologie und Psychotherapie. Ihr Ziel ist es, krebskranke Patienten bei der Verarbeitung ihres Krankheitsprozesses zu unterstützen und gemeinsam mit ihnen ihre Lebensqualität zu verbessern. Nach Möglichkeit werden die Angehörigen in die Therapie mit einbezogen.
Auf Wunsch bieten wir Ihnen in dieser schwierigen Zeit unsere Unterstützung an.
Team
Psychologische Versorgung Erwachsenenklinik / Psychoonkologie
Ansprechpartner/-innen
Birgit Huber
Dipl. Psychologin, Psychoonkologin (DKG)
Tel 089 1795 - 2343
b.huber@dritter-orden.de
Margit Kiechle
Psychologin M. Sc., Psychologische Psychotherapeutin,
Psychoonkologin
Raum 2.509 (Ebene 02)
Tel 089 1795 - 1911
margit.kiechle@dritter-orden.de
Maria Carla Tealdi-Breitwieser
Dipl. Psychologin, Psychoonkologin
Raum 2.509b (Ebene 02)
Tel 089 1795 - 1255
maria.tealdi-breitwieser@dritter-orden.de
Barbara Hadolt
Dipl. Psychologin, Psychoonkologin, systemische Familientherapeutin
Raum 2.509 (Ebene 02)
Tel 089 1795 - 1254
barbara.hadolt@dritter-orden.de
Leistungen
Psychologische Versorgung Erwachsenenklinik / Psychoonkologie
- Schwerpunkt Psychoonkologie:
Kontinuierliche Gesprächsangebote für Patienten mit Tumorerkrankungen und deren Angehörige während des Behandlungszeitraums
- Krisenintervention bei akuten Belastungen, z. B. nach Diagnosestellung oder nach Unfallereignissen
- Behandlung seelischer Störungen, die durch eine körperliche Erkrankung hervorgerufen wurden oder diese mit beeinflussen (z. B. Schlafstörungen, Ängste, Depressionen)
- Unterstützung bei Kommunikationsproblemen, z. B. im Kontakt mit medizinischem Personal, Angehörigen etc.
- Vermittlung zu Kontakten zu niedergelassenen Psychotherapeuten, Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen bei weiterem Unterstützungsbedarf
- Mitbetreuung im Rahmen einer palliativmedizinischen Behandlung sowie der letzten Lebensphase
Wir bieten Ihnen Unterstützung:
- bei der Integration von Krankheitserfahrung in den Alltag
- bei der Verarbeitung von Strategien im Umgang mit Stress und Belastung
- beim (Wieder-)Entdecken von Stärken und Ressourcen
- im Umgang mit belastenden Gefühlen
- bei der (Neu-)Formulierung von Lebenszielen
- bei der altersgemäßen Erklärung der Diagnose für Kinder
Kontakt und Sprechzeiten
Psychologische Versorgung Erwachsenenklinik / Psychoonkologie
Kontakt
Klinikum Dritter Orden
Psychologische Versorgung Erwachsenenklinik / Psychoonkologie
Menzinger Str. 44
80638 München
Sonstiges
An dieser Stelle haben wir für Sie weitere Kontaktadressen hinterlegt:
Krebsberatungsstelle München
Nymphenburger Str. 21a
80335 München
Tel.: 089 548840-21 /-22 / -23
Fax: 089 54884040
BRK-Kreisverband München - Krebsberatungsstelle
Seitzstr. 8
80538 München
Tel.: 089 2373-276 /-278
www.brk-muenchen.de
Psychotherapeutische Ambulanz IFT
Leopoldstr. 146
80804 München
Tel.: 089 3219-773-0
Fax: 089 3219-773-19
www.ift-ambulanz.deKlinikum rechts der Isar
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und
Sektion Psychosoziale Onkologie
Langerstr. 3
81675 München
Tel.: 089 4140-431-3
www.psychosomatik.mri.tum.de
Frauentherapiezentrum
Psychoonkologische Beratung
Güllstraße 3
80336 München
Tel.: 089 7473700
www.ftz-muenchen.de
mamazone
Max-Hempel-Str. 3
86153 Augsburg
Regionalgruppe München:
mamazone – Frauen und Forschung gegen Brustkrebs e.V.
Regionalgruppe München:
Leitung: Ulli Kappler, Biggi Welter
muenchen@mamazone.de, Telefon: 08232 - 78812
augsburg@mamazone.de, Telefon: 08232 - 78812
www.mamazone.de
Regelmäßige Gruppentreffen: jeden 3. Dienstag im Monat in der Elternschule, Menzinger Str. 48