SPZ-Leitung:
Dr. Martina Baethmann
Sekretariat:
Telefon: 089 1795-2661
Telefax: 089 1795-993-2661
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, liebe Familien,
um Sie und uns in den Zeiten der Corona Pandemie vor einer gegenseitigen Ansteckung zu schützen, haben wir unsere Abläufe im SPZ an die Notwendigkeiten der aktuellen Situation angepasst.
Wir bitten Sie, Ihr Kind alleine und ohne Geschwisterkinder zu seinem Termin im SPZ zu begleiten.
Bitte benachrichtigen Sie uns und verschieben Sie Ihren Termin, wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind ein Infekt (inkl. Husten, Schnupfen, mit oder ohne Fieber oder mit einer Durchfallsymptomatik) vorliegt, und/oder wenn Sie oder Ihr Kind in den zurückliegenden drei Wochen Kontakt mit einer nachweislich Covid-19 positiv getesteten Person hatten. Kinder und Begleitpersonen, die zum Termin mit Infekten erscheinen, können wir nicht untersuchen und behandeln, hierfür bitten wir um Ihr Verständnis.
Während des gesamten Aufenthaltes bei uns ist von Ihnen und Ihrem Kind (sofern es älter ist, als 6 Jahre) ein Mund-Nasenschutz zu tragen. Bestimmte Untersuchungen hier vor Ort werden wir ohne Mundschutz, aber mit entsprechenden anderen Schutzvorrichtungen durchführen.
Um die Dauer Ihres Aufenthaltes in unseren Räumlichkeiten, und somit die persönliche Kontaktzeit, so kurz wie möglich zu halten, bereiten wir Ihren Termin gegebenenfalls mithilfe einer telefonischen Anamnese vor. Auch videogestützte Beratungen sind möglich. Wir werden Ihnen auf jeden Fall – ggf. durch die Kombination der verschiedenen Kommunikationswege – genügend Zeit für die Klärung Ihrer Fragen zur Verfügung stellen.
Eine ausführliche Beschreibung unserer geänderten Abläufe finden Sie hier.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 089 1795-2661 oder per E-Mail (spz@dritter-orden.de) gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr SPZ Team
Im Falle einer Schmerzproblematik bitten wir Sie unsere Schmerzfragbögen auszufüllen und zuzuschicken.
Im PDF-Format bieten wir Ihnen alle drei genannten Unterlagen zum Download an: Anmeldefragebogen, Schmerzfragebogen für Eltern, Schmerzfragebogen für das Kind.
Ihre Termine werden nach Möglichkeit durch eine strukturierte telefonische Anamnese vorbereitet. Im Bedarfsfall bieten wir Ihnen auch eine videogestützte Beratung an. Hierfür erbitten wir Ihr schriftliches Einverständnis. Das Formular zur Erklärung Ihres Einverständnisses bieten wir Ihnen im PDF-Format zum Download an. Bitte lassen Sie uns dieses mit Ihrer Unterschrift versehen zusammen mit dem Überweisungsschein vor dem Telefon-Termin zukommen.
Die Grundlage der sozialpädiatrischen Versorgung ist die Mehrdimensionale Bereichsdiagnostik. So werden Entwicklung und Intelligenz getestet, pädiatrische, neurologische und psychische Befunde erstellt. Darüber hinaus werden der psychosoziale Hintergrund sowie die Ätiologie – sprich die Krankheitsursache – abgeklärt.
Zentrales Merkmal der sozialpädiatrischen Behandlung ist die Einbeziehung von Patienten und Bezugspersonen in den Diagnostik- und Therapieprozess. Dabei werden die persönlichen, familiären und sozialen Problembereiche und Ressourcen der Betroffenen und ihrer Angehörigen berücksichtigt, um sie in ihrer Krankheitsbewältigung, Krankheitsverbesserung oder Heilung zu unterstützen. Um die Eltern bzw. Bezugspersonen unmittelbar in die diagnostischen Entscheidungen und erforderlichen Behandlungsmaßnahmen einbinden zu können werden in allen Fachbereichen des SPZ Elterngespräche und Elternanleitungen durchgeführt.
Das Versorgungsangebot umfasst:
Medizinische Diagnostik und Behandlung
Pädiatrische und neurologische Untersuchung
Psychologische Diagnostik
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung
Therapeutische Diagnostik
Ernährungsberatung
Interdisziplinäre Gruppen im SPZ
Anamnese, Erstvorstellung und Verlaufskontrolle im SPZ des Klinikums Dritter Orden zu Zeiten der Corona-Krise
Um Sie und uns zu schützen, haben wir unsere Abläufe im SPZ an die Notwendigkeiten der Situation angepasst. Zur Verminderung des gegenseitigen Ansteckungsrisikos bitten wir Sie, Ihr Kind allein und ohne Geschwisterkinder zu begleiten. Bitte benachrichtigen Sie uns und verschieben Sie Ihren Termin, wenn ein Infekt vorliegt, und / oder Sie in den zurückliegenden 3 Wochen Kontakt mit einer nachweislich Covid-19 positiv getesteten Person hatten. Bitte tragen Sie und Ihr Kind während des gesamten Aufenthaltes bei uns einen Mundschutz. Um die Anwesenheitszeit so kurz wie möglich zu halten, möchten wir Ihren Termin nach Möglichkeit durch eine strukturierte telefonische Anamnese vorbereiten. Im Bedarfsfall bieten wir Ihnen auch eine videogestützte Beratung an. Hierfür erbitten wir Ihr schriftliches Einverständnis und den zugehörigen Überweisungsschein, der von Kinder-und Jugendärzten bzw.- Ärztinnen, Neurologen/Neurologinnen oder Kinder- und Jungendpsychiatern /-psychiaterinnen ausgestellt werden kann. Das Formular zur Erklärung Ihres Einverständnisses bieten wir Ihnen im PDF-Format zum Download an. Bitte lassen Sie uns dieses mit Ihrer Unterschrift versehen zusammen mit dem Überweisungsschein vor dem Telefon-Termin zukommen. Schicken Sie uns bei dieser Gelegenheit bitte auch unseren allgemeinen Anmeldefragenbogen sowie unsere Schmerzfragebögen ausgefüllt zu. Im PDF-Format bieten wir Ihnen alle drei genannten Unterlagen ebenfalls zum Download an: Anmeldefragebogen, Schmerzfragebogen für Eltern, Schmerzfragebogen für das Kind. Ausführlicher haben wir unsere geänderten Abläufe hier beschrieben.
Sekretariat: Kübra Demiryürek, Karin König, Silvia Niederhuber, Sara Duman
Telefon: 089 1795-2661
Telefax: 089 1795-2661, 089 1795-9932661
Interne Hauptbehandlungspartner
Externe Kooperationspartner
Alle Informationen zum Sozialpädiatrischen Zentrum in der Kinderklinik des Klinikums Dritter Orden haben wir für Sie in kleinen Broschüren zusammengefasst, die Sie gerne über das Sekretariat zugeschickt bekommen oder hier als PDF-Dateien herunterladen können.