Nach oben

Physiotherapie

Die Physiotherapie im SPZ arbeitet auf Grundlage konzeptioneller Modelle und aktueller medizinisch-wissenschaftlicher Entwicklungen in Vorsorge, Diagnostik und Therapie. Sie begleitet Kinder mit chronischen Erkrankungen, Kinder mit unterschiedlich stark ausgeprägten Behinderungen, sowie Kinder, die Entwicklungsauffälligkeiten zeigen und dadurch davon bedroht sind, am familiären und sozialen Alltag, in Kindergarten oder in der Schule, nicht zufriedenstellend teilhaben zu können. Die Ursachen können körperlich, geistig oder seelisch sein.

Die Physiotherapie im SPZ hat zum Ziel, die größtmögliche Selbständigkeit Ihres Kindes in jeder Entwicklungsphase zu unterstützen und zu fördern und damit die Teilhabe im Alltag zu ermöglichen.

Da die Physiotherapie zu den Heilmittelberufen zählt, besteht eine ärztliche Verordnungspflicht. Für die Diagnostik im SPZ erhalten Sie von Ihrem behandelnden Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin oder für Kinder- und Jugendpsychiatrie einen Überweisungsschein über den alle im SPZ erfolgten Leistungen abgerechnet werden.

Aufgaben:
- Befunderhebung und Behandlungsplanung
- Beratung/ Handling/ Anleitung
- Hilfsmittelversorgung und –anpassung
- Umfeldberatung und- anpassung
- Überleitung und Anbindung an ambulante Praxen Frühförderstellen und Einrichtungen
- Beratung aller Bezugspersonen des Kindes und Zusammenarbeit mit den Einrichtungen

Im Rahmen von Teamsitzungen erfolgt eine ganzheitliche Betrachtung des Entwicklungsstandes Ihres Kindes durch einen Austausch mit den zuständigen Ärzten, der Psychologen, sowie den betreuenden Therapeuten (Sprach-/ Ergotherapie, Ernährungsberatung). In einem Abschlussgespräch werden die Ergebnisse und das weitere Vorgehen mit Ihnen als Eltern besprochen. Eine Zusammenfassung erhalten Sie in einem Gesamtbericht.

Je nach Komplexität des Störungsbildes erfolgt in Absprache mit dem betreuenden SPZ-Team in Einzelfällen eine interdisziplinäre Intensivblocktherapie oder themenbezogene Gruppentherapie (z.B. ICP-Gruppe, Kopfschmerzgruppe...).

Ansätze:
- basieren auf neurophysiologischer Grundlage unter Einbeziehung behandelnder Therapeuten und betreuenden Einrichtungen
- Videodokumentation und –analyse
- Messung und Klassifikation motorischer Funktionen
- Tandemdiagnostik mit zuständigen Ärzten und allen anderen Therapeuten (Ergo- oder Sprachtherapie)

Team:
Cornelia Bartschinski
Barbara Gassner-Fladerer
Elisa Schreiber

Anmeldung und telefonische Terminvereinbarung über das Sekretariat (Telefonnummer 089-1795 2661)

Zurück zum Sozialpädiatrischen Zentrum – SPZ