Sektionsleiter:
Dr. Agamemnon Sotiriou
Sekretariat:
Telefon: 089 1795-2008
Telefax: 089 1795-993-2009
Dr. Agamemnon Sotiriou
Leiter der Sektion Gefäßchirurgie
Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Gefäßchirurgie, Sportmedizin, zert. Endovaskularchirurg (DGG)
Dr. Matthias Löppert
Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Gefäßchirurgie
Dr. Martina S. Draxler
Oberärztin der Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
Fachärztin für Gefäßchirurgie
Erhard Knall
Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
Facharzt für Gefäßchirurgie
Durchblutungsstörungen an Beinen und Armen
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ist der Oberbegriff für Verengungen oder Verschlüsse der peripheren Gefäße. Verantwortlich ist die Systemerkrankung Arteriosklerose.
Die Behandlung in unserer Klinik umfasst alle Stadien der Erkrankung von belastungsabhängigen Beschwerden (Schaufensterkrankheit) bis zur amputationsgefährdeten Extremität. Es kommen dabei sowohl die klassische Bypasschirurgie als auch modernste endovaskuläre Verfahren wie Ballonkatheter und neueste Stentprothesen zum Einsatz. Zusätzlich bieten wir abhängig vom Erkrankungsmuster eine medikamentöse Infusionstherapie (Prostaglandin) mit begleitendem Gehtrainigsprogramm an.
Engstelle der Halsschlagader (Carotisstenose)
Aortenaneurysma
In über 90% der Fälle erfolgt der Eingriff minimalinvasiv mit einer Stentprothese. Die Operationsbelastung wird dadurch minimiert, eine Eröffnung des Bauchraums ist nur noch in Ausnahmefällen erforderlich. Dadurch werden auch die negativen Folgen einer großen Bauchoperation vermieden. Der Klinikaufenthalt verkürzt sich auf wenige Tage. Für diese hochspezialisierten Eingriffe steht ein nach modernsten Aspekten eingerichteter OP-Saal mit 3D-Bildwandler der neuesten Generation zur Verfügung.
Dialysezugänge
Sowohl die Anlage von Dialyseshunts als auch komplizierte Revisionseingriffe führen wir in hoher Anzahl durch. Die Eingriffe erfolgen kurzstationär oder auch ambulant. Hinzu kommen Katheterimplantationen zur temporären Blutwäsche. In unserer Klinik besteht die Möglichkeit zur Dialyse in enger Kooperation mit unseren nephrologischen Partnern.
Die Sektion Gefäßchirurgie ist gemeinsam mit dem Zentrum für Radiologie und dem KfH Nierenzentrum München-Laim zum interdisziplinären Shuntzentrum zertifiziert.
Dieses Zertifikat wird nur bei Nachweis der geforderten Qualifikation, Qualität und hoher Anzahl von Shunteingriffen erteilt.
Einsetzen venöser Portsysteme
Krampfadern
Neben der klassischen Krampfaderoperation sowie Revisionseingriffen bieten wir auch moderne endoluminale Verfahren (Radiofrequenzobliteration) an. Der Eingriff kann sowohl ambulant als auch kurzstationär durchgeführt werden. Auch moderne Rekanalisationsverfahren bei tiefer Beinvenenthrombose kommen bei entsprechender Indikation zum Einsatz.
Chronische Wunden und diabetisches Fußsyndrom
Unter Integration von zertifizierten Wundspezialisten wurde ein modernes Therapiemanagement etabliert. Zum Einsatz kommen u.a. Vacuumtherapie, Ultraschall-Debridement als auch Wundauflagen der neuesten Generation. Eine entsprechende Schuhversorgung bzw. maßangefertigte Einlagen werden während des Klinikaufenthaltes angepasst
Gefäßchirurgische Sprechstunden:
Donnerstag 13.00 Uhr – 15.00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an den Dienst habenden Chirurgen
Telefon: 089 1795-0
Notfälle können Sie selbstverständlich ohne Voranmeldung jederzeit über unsere Notaufnahme einweisen:
Telefon: 089 1795-1450